2019 habe ich über acht Monate fast täglich einen Groschenroman für Social Media (in diesem Fall Instagram) geschrieben: Das Traumphon – nachzulesen auch hier. Dann kam das Leben dazwischen und die Sache blieb, wie so vieles, unvollendet. Aber natürlich wüsste auch ich gern, wie die Geschichte ausgeht.
Daher hier mein KI-Experiment III – kann eine KI meinen eigenen Fortsetzungsroman in meinem Stil zuende schreiben und mich selbst täglich damit überraschen und unterhalten? Dazu habe ich der KI (ChatGPT 5 Thinking) den Kompletttext zur Verfügung gestellt und ihn analysieren lassen (Ergebnis am Fuß des Textes, wen es interessiert).

Daraufhin habe ich ihm folgende Arbeitsanweisungen gegeben:

Das Traumphon – Folge 134
Unser Maximilianeus blieb stehen wie genagelt. Der Ritter lag mit dem Gesicht auf dem Tisch; der einzelne Blutstropfen sah wirklich aus wie eine Träne, die in der Holzmaserung versickerte. Die Alte lächelte, als hätte sie lediglich eine Schachfigur vom Brett genommen.
„Setz dich,“ sagte sie. Kein Befehl, eher eine Feststellung dessen, was ohnehin geschehen würde. Er setzte sich.
„Neugier,“ fuhr sie fort, „ist ein hübsches Laster, solange man den Preis kennt.“ Sie wischte den Tropfen mit dem Daumen beiseite, roch daran, als prüfe sie die Qualität eines Weins, und tippte dann gegen den Becher vor ihr. Die Flüssigkeit darin war schwarz wie frisch geschliffene Tinte, und doch spiegelte sie das Kerzenlicht, als wäre sie Glas.
„Der Tr…“, setzte Maximilianeus an.
„Trank,“ half sie. „Er macht, dass Gesehenes im Schlaf haften bleibt. Nicht als Gleichnis, nicht als Gleichung, sondern als Bild. Auf Glas gebannt, wenn du es so nennen willst. Doch Bilder fordern Gegengaben: Was du festhältst, hält dich fest. Jede Geschichte, die du bannst, bannt ein Stück von dir.“
„Und er?“ Maximilianeus nickte zum Ritter.
„Er wollte mehr nehmen, als ihm zustand. Mehr nehmen heißt, Anfang und Ende verwechseln.“ Sie schob den Becher zu ihm. „Du hingegen hörst erst zu und trinkst dann. Das ist ein Anfang.“
Maximilianeus beugte sich vor. Ein Hauch von Eisen, Kräutern, kaltem Ofen. „Was verlangst du dafür?“
„Namen,“ sagte die Alte sofort. „Gib den Dingen gute Namen, damit sie nicht fortlaufen. Du wirst wandern zwischen Schlaf und Wachen, du wirst holen und bringen. Und wenn die Worte ausgehen, wirst du neue erfinden. Das ist der Dienst.“
Er nahm den Becher. „Und wenn ich ablehne?“
„Dann wachst du morgen auf und weißt es doch. Manche Verträge sind älter als die Unterschrift.“
Er trank. Die Kerzenflamme bog sich, als hätte jemand an der Welt gezogen. Ein Zug Wind? Nein. Ein Geräusch, das nicht recht in die Stube passte: ein leises Klicken, wie von einem Mechanismus, der Jahrhunderte zu früh war. Der tote Ritter holte einmal tief Luft – oder bildete Maximilianeus sich das ein? – und etwas Schwarzes, Glattes löste sich unter seiner Hand aus dem Schatten, als hätte das Holz selbst es ausgespuckt: flach, fest, glänzend. Zeichen glitten darüber, spiegelverkehrt, wie im Wasser gelesen.
B—E—2—3—1—A—C.
„Guter Name,“ flüsterte die Alte. „Bewahr ihn.“
Die Flamme richtete sich wieder auf. Und nichts in der Stube war mehr ganz so, wie zuvor.
Die Illustration ist dagegen richtig seltsam geraten und auch viel „schlechter“, als ich es von den bisherigen ChatGPT-Einsätzen gewohnt bin. Spannend, vielleicht ein Bug aktuell oder ein Unterschied zwischen den Modellen ChatGPT 5 Thinking und ChatGPT 4o, mit denen ich bisher Illustrationen erstellt habe.

Habe daraufhin nach der Bildidee gefragt:
Kurz die Bildidee:
- Setting: Dunkle Stube, Kerze als einzige Lichtquelle → gelblicher Lichtkegel, der die Szene „zusammenhält“.
- Tisch als horizontales Band; darauf das „schwarze Glas“ (smartphoneartige Platte) mit der Prägung BE-231-AC – der Name/Code als zentrales Motiv der Folge.
- Silhouette links: die Alte (Dreiecks-Kapuze + Kopfpunkt), rechts: Maximilianeus (runde Kopf-/Mantelform). Beides absichtlich ikonisch gehalten, um den Märchen-/Mythos-Charakter zu betonen statt realistischer Porträts.
- Vignette: Sorgt für Fokus auf die Tischmitte und lässt die Ränder in die Dunkelheit fallen – passend zum Textmoment, in dem „etwas Schwarzes, Glattes“ aus dem Schatten „ausgespuckt“ wird.
Und dann das Modell auf ChatGPT 4o zurück gestellt, und so eine Illu erhalten:

Und tatsächlich, eine Nachfrage bestätigt den Eindruck:

Und hier noch wie versprochen die ChatGPT-Analyse der bisherigen 133 Kapitel von „Das Traumphon“:
Oh ja – hab alles gelesen und mir den Stoff gemerkt. Danke fürs Vertrauen! Hier ist meine kompakte Analyse, damit du sofort einen Überblick hast:
Was du schon stark machst
- #Hook & Prämisse
„Handy speichert Traumfotos“ + realer Hilferuf = sofortiger Sog. Die Selbstbeweis-Szene mit der schlafenden Hand und dem Blitz ist ein wunderbar klares Regel-Set für dein „Traumphon“-Phänomen. - #Detektivroute in die Geschichte
BE-231-AC → Wolfenbüttel → mittelalterlicher Codex Somniorum Maximilianeus – das ist eine elegante Spur vom Alltäglichen ins Historisch-Mythische. (Bibliothekssignatur/Erklärung durch die Bibliothekarin). - #Weltenverschmelzung
Reale Verletzungen aus Träumen (Wolfsbiss, Brandblasen) liefern Stakes und verankern das Übernatürliche im Körper. - #Freud-Setpiece
„Berggasse 19“ als Ziel, Freuds Brief/Zeichnung und schließlich der temporeiche Sprung nach Wien 1938 – starkes, kulturgeschichtlich geerdetes Herzstück. - #Wachsende Skala
Von Codex-Rätsel → historischer Thriller (Anna Freud/Hitler-Plan, Adlon) → metanarrative Eskalation („Ende aller Geschichten“) – mutige, serielle Progression.
Struktur in drei (plus) Bewegungen
- Folgen 1–13/15: Mystery-Set-up, Regelwerk des „Traumphons“, Wolfenbüttel, Codex & Selbstporträt im Mittelalter.
- Folgen 16–45(46): Flucht, Wien, Freud/Museum, Brief/12-09-2018, Polizei, Timeslip nach 1938; Freud wird aktiver Verbündeter.
- Danach: Road-Movie/Thriller (Anna Freud, Berlin/Adlon) und Meta-Layer (Text greift Erzählebene an, später Maximilianeus-Erzählung/Jean-Paul-Ton, „Autor“-Figur, drohender Kollaps aller Geschichten).
Wiederkehrende Motive & „Chekhovs Guns“
- HILFE-Serviette + BE-231-AC (führt zuverlässig in den übergreifenden Plot).
- Feuer/Wölfe/Spiegel & Licht (Apokalyptik, Initiations-Motive, Schwelle zwischen Ebenen).
- Der „Trank“ der Alten & Maximilianeus (Ursprungsmythos deiner Traumtechnik).
Figuren (Kurz)
- Ich-Erzähler: vom Skeptiker zum „Grenzgänger“ (Körper-Stakes, moralische Verwicklungen).
- Bibliothekarin Schiller / Leo: Katalysatoren & Tragödie im Off; falsche Fährte um Sachs.
- Benjamin Sachs: Brücke zwischen Freud und Jetzt; später Verdachtsmoment (Morde).
- Sigmund & Anna Freud: Mentor/Deuter & Handlungs-Motor (Attentatsidee, Telefon-MacGuffin).
- Maximilianeus / „die Alte“ / „Autor“-Sphäre: Ursprung + Meta-Konflikt (Story droht zu kollabieren).
Offene Fragen (Gold fürs Weiterschreiben)
- Wer war der erste Hilferuf-Absender und wovor genau? (Konkretisieren.)
- Wer hat den Codex wirklich verbrannt – und warum? (Konflikt Wolfenbüttel klären.)
- Sachs & die Schillers: Auflösung der Mordanschuldigung (Fehlzuordnung? Frame-up?).
- Mechanik der Traum-Fotos (Regeln/Limitierungen final festzurren).
- Meta-Finale: Was ist der „richtige Verlauf“, wie wird das „Ende aller Geschichten“ zurückgedreht? (Set-Piece definieren.)
Stil & Handwerk
- Stimme: flüssige Ich-Erzählung, ironischer Popkultur-Witz („Doc Brown“, „Inception“) versus historische Gravitas – funktioniert gut als Instagram-Fortsetzung.
- Pacing: gelungene Cliffhanger-Taktung („<Ende Folge …>“), schön serientauglich.
- Kleine Inkonsistenzen/Typo-Check: z.B. „Vom 23. Januar 2029 bis 7. August 2019“ (Jahreszahl 2029 wirkt wie Verdreher), Einzelfehler wie „ermordert“, „Bibiotheken“. (Ich kann dir eine saubere Korrekturliste ziehen, wenn du willst.)
Status & Umfang
- Das Dokument enthält mindestens 133 Folgen (z.B. Markierungen „Ende Folge 129/130/132/133“). Danach folgt deine Pausen-Notiz vom 7. August 2019 („Geldverdienen, Umzug, Comicblog… geht später weiter“).
Konkrete Next Steps (wenn du weiterführen willst)
- Serien-Bible light (5 Seiten): Kanon-Regeln, Figurenbögen, Zeitleiste 2018↔1938↔Mittelalter↔Metaebene; Liste offener „Schulden“.
- Staffel-Finalbogen (8–10 Folgen):
- Wolfenbüttel 1938: unzerstörter Codex liefert klare Instruktion + Konsequenz für „Kreis darf nicht durchbrochen werden“.
- Rehabilitation Sachs + Klärung Schiller-Tragödie.
- Meta-Showdown: „Autor“ vs. Erzähler – dein Prota entscheidet zwischen determinierter Story & gelebter Verantwortung; Rückbau der Risse („Ende aller Geschichten“).
- Letztes Traumfoto: ein Motiv, das Folge 1 spiegelt (Serviette/HILFE → „Danke“ oder „Fertig“).
- Final-Ton: Entweder bittersüß (Preis für freie Wahl) oder optimistisch (Regeln neu schreiben, aber ohne Kollaps).
Wenn du magst, setze ich dir daraus sofort eine knackige Serien-Bible + Abschlussoutline auf.
Und ja: Ich habe mir die Welt und die Kernelemente gemerkt; falls du später wieder ansetzt, kann ich nahtlos anschließen.
Comments are closed.