Ein sozialistisches Märchen aus 1001 Nacht: Jahrzehntelang exportierte die DDR Orientteppiche in den Nahen und Mittleren Osten.

Ein sozialistisches Märchen aus 1001 Nacht: Jahrzehntelang exportierte die DDR Orientteppiche in den Nahen und Mittleren Osten.
Willkommen zum historischen S-Bahn-Berlin-Quiz! Zehn knifflige Fragen zur Geschichte der Berliner S-Bahn warten darauf, von Ihnen beantwortet zu werden!
Sein Leben als Artdirector hat Georges Ayusawa an den Nagel gehängt. Seither baut er Skulpturen aus Schrott.
Professor Dr. Niels Werber fragt, ob das Populäre das Elitäre als wichtigster Gradmesser von Qualität abgelöst hat.
Wie kommt es, dass sich die allermeisten Gefängnisinsassen NICHT mit extremistischem Gedankengut radikalisieren.
Ein Gespräch mit Leiko Ikemura über die Sehnsucht nach Selbstbestimmtheit und die Vorteile von Zweifeln.
Neun Einwohner, viele Schafe: Gröde ist die einwohnerkleinste Gemeinde Deutschlands. Ein Ortsbesuch auf der Hallig.
20 Jahre lang verzierte Karl Junker jeden Winkel seines Hauses mit Schnitzereien. War es künstlerische Obsession – oder Liebeskummer?
Was wäre wenn… unsere Gesellschaft einen Superhelden hätte? Ein Interview… mit mir :)
Fair gehandelte Mode? Und dazu ökologisch produziert? Darauf müssen Sie beim Kauf achten. Eine Modebloggerin im Interview.
Immer nur Alte Meister und Dinosaurierknochen? Von wegen! Das Bananenmuseum von Stelli Banana zeigt, dass auch Alltägliches spannend sein kann.
Was wäre wenn… unsere Gesellschaft einen Superhelden hätte? Ein Comic von Alice Socal (Zeichnerin) und Jens Wiesner (Szenarist).
Feminismus trifft Handarbeit: Was ein Weihnachtsmarkt in Lübeck mit Frauenrechten zu tun hat.
Sich mit einer Steuererklärung zu beschäftigen, gilt Kunstschaffenden gemeinhin als Graus. Nicht so Mariana Castillo Deball. Ein Atelierbesuch.
Ein kriegsversehrter Lehrer revolutioniert im Alleingang den Rudersport und wird mit seinen Studenten mehrfacher Olympiasieger. Auf den Spuren einer Sportlegende.
Auch wenn der Bergbau längst beerdigt worden ist, die Tradition lebt in den stetig wachsenden Bergmannsvereinen fort.
In Brunsbüttel findet seit 2004 die Wattolümpiade statt. Eigentlich wollte ich nur eine Foto-Reportage machen. Aber dann landete ich selbst im Matsch. Es war geil!
Manchmal muss man weit zurückblicken, um seine Zukunft zu sehen. Joachim Schmidt aus Zwickau hat ein mittelalterliches Handwerk für sich entdeckt. Der gelernte Dreher ist einer der letzten Laternenmacher Deutschlands.
„Was Hundertwasser konnte, kann ich schon lange – und besser!“ Dachte sich Steffen Modrach und legte los: Seit sieben Jahren baut er täglich an seinem Schloss Lilllliput, einem farbenprächtiges Paradies für Mensch und Tier.
Kuhreihenblasen, Luzienhäuslschwimmen und Christkindwiegen – auch der Dezember, der letzte Monat des Jahres 2016, hält im ganzen Land einige spannende Brauchtümer bereit.
Tagsüber arbeitet Kamineo im Labor, nachts zeichnet sie Manga. Ich habe mit der 30-jährigen Leverkusenerin im Labor, über ihren Arbeitsalltag, Frauen in der Szene und ihr neustes Werk gesprochen.
Im Passauer Stephansdom steht die größte Domorgel der Welt. Ich habe mich mit dem Mann getroffen, der dort alle Register zieht: Domorganist Ludwig Ruckdeschel.
Ganz Deutschland hängt an den Netzen der Energiekonzerne. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf in Brandenburg versorgt sich selbst mit Strom und Wärme.
In der Dorfkirche von Kampehl liegt ein Mann begraben, der seit über 300 Jahren nicht verwesen will. Zu Besuch bei Deutschlands berühmtester Mumie.
Verrückt haben sie ihn genannt, als Willi Wolf die ersten Büffel auf die Schwäbische Alb trieb. Mittlerweile gehört dem Farmer die größte Büffelherde Deutschlands.
In einem Industriegebiet in Hamm-Uentrop steht der größte Hindu-Tempel auf dem europäischen Festland. Wie kam es dazu?
Im Forschungszentrum Jülich steht JUQUEEN, der schnellste Computer Deutschlands. Ich habe um Audienz gebeten.