Ein sozialistisches Märchen aus 1001 Nacht: Jahrzehntelang exportierte die DDR Orientteppiche in den Nahen und Mittleren Osten.

Ein sozialistisches Märchen aus 1001 Nacht: Jahrzehntelang exportierte die DDR Orientteppiche in den Nahen und Mittleren Osten.
Sein Leben als Artdirector hat Georges Ayusawa an den Nagel gehängt. Seither baut er Skulpturen aus Schrott.
Im Beerdigungsinstitut Immerfrieden herrscht helle Aufruhr. Was ist nur geschehen? Eine Kurzgeschichte.
Journalismus und Fantasie schließen sich aus – oder doch nicht? Sind Recherchefahrten in die eigene Traumwelt möglich? Ein Selbstversuch.
Residenzpflicht: Marek und Abdul erzählen, wie es sich anfühlt, in Deutschland zu leben – und hier gefangen zu sein
Feminismus trifft Handarbeit: Was ein Weihnachtsmarkt in Lübeck mit Frauenrechten zu tun hat.
Wie der Kalte Krieg die S-Bahn zerschlug – und wie der 9. November 1989 zeigte: Eisenbahner bleibt Eisenbahner – egal ob Ost oder West.
Ein kriegsversehrter Lehrer revolutioniert im Alleingang den Rudersport und wird mit seinen Studenten mehrfacher Olympiasieger. Auf den Spuren einer Sportlegende.
Auch wenn der Bergbau längst beerdigt worden ist, die Tradition lebt in den stetig wachsenden Bergmannsvereinen fort.
In Brunsbüttel findet seit 2004 die Wattolümpiade statt. Eigentlich wollte ich nur eine Foto-Reportage machen. Aber dann landete ich selbst im Matsch. Es war geil!
Manchmal muss man weit zurückblicken, um seine Zukunft zu sehen. Joachim Schmidt aus Zwickau hat ein mittelalterliches Handwerk für sich entdeckt. Der gelernte Dreher ist einer der letzten Laternenmacher Deutschlands.
Helmut Glantz sammelt alles rund um die Katze. Ich habe den Rentner in seinem privaten Katzenmuseum in Berlin getroffen und einer echten Katzendame unter den Rüschenrock gelugt.
„Was Hundertwasser konnte, kann ich schon lange – und besser!“ Dachte sich Steffen Modrach und legte los: Seit sieben Jahren baut er täglich an seinem Schloss Lilllliput, einem farbenprächtiges Paradies für Mensch und Tier.
Zwischen Jakarta und Hamburg liegen nicht etwa zwei Kontinente und sechs Meere, sondern ungezählte Papierberge. Eine Comic-Reportage aus der bizarren Welt der deutschen Bürokratie.
Stell dir vor, es ist Beerdigung – und keiner geht hin. Die Hamburger Josephs-Gemeinde hat etwas dagegen getan und den mittelalterlichen Brauch der Beerdigungsbruderschaften wieder aufleben lassen.
Eine Dame aus gutem Hause hat meine Liebe zur Sprache geweckt – ohne ein einziges Wort mit mir gewechselt zu haben. Wie Erika Fuchs das gelang? Sie nahm es mit ihrer Übersetzung amerikanischer Disney-Comics nicht ganz so genau. Gottseidank!
Im Passauer Stephansdom steht die größte Domorgel der Welt. Ich habe mich mit dem Mann getroffen, der dort alle Register zieht: Domorganist Ludwig Ruckdeschel.
Ganz Deutschland hängt an den Netzen der Energiekonzerne. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf in Brandenburg versorgt sich selbst mit Strom und Wärme.
In der Dorfkirche von Kampehl liegt ein Mann begraben, der seit über 300 Jahren nicht verwesen will. Zu Besuch bei Deutschlands berühmtester Mumie.
Verrückt haben sie ihn genannt, als Willi Wolf die ersten Büffel auf die Schwäbische Alb trieb. Mittlerweile gehört dem Farmer die größte Büffelherde Deutschlands.
In einem Industriegebiet in Hamm-Uentrop steht der größte Hindu-Tempel auf dem europäischen Festland. Wie kam es dazu?
Zarte Liebhaber und telefonmastgroße Ständer? Eine Reportage über Sex, männliche Rollenklischees und Leistungsdruck im Bett.
Im Forschungszentrum Jülich steht JUQUEEN, der schnellste Computer Deutschlands. Ich habe um Audienz gebeten.