Wie der Berliner Illustrator Jan Feindt in Comicform über die , die problematische Ärzteversorgung für Frauen in den Beduinendörfern berichtet.

Wie der Berliner Illustrator Jan Feindt in Comicform über die , die problematische Ärzteversorgung für Frauen in den Beduinendörfern berichtet.
Barbara Yelin war 2011 live dabei, als die Menschen in Ägypten Präsident Mubarak davonjagten. Acht Jahre später….
Choosing my religion: Ein Comics über Buddhismus als Anlass, die eigene Religion kritisch zu hinterfragen.
Morbider Charme, Arroganz und Herzlichkeit: Sebastian Lörscher skizziert das Lebensgefühl der Österreicher.
Cartoons sind immer Kindersache? Comics immer harmlos? Dachten unsere Eltern – und bescherten uns so manche alptraumgeplagte Nächte.
Optimus Prime war der Held meiner Kindheit. Und dann starb es plötzlich.
Mein Lieblings-Comic: Das französische Zeichner-Duo Kerascoët und Szenarist Fabien Vehlmann haben ein Meisterwerk geschaffen.
Captain America kann einstecken: Dank Trash-Gott Jörg Buttgereit vermöbelt seit einigen Jahren ein deutscher Superheld die Nazis.
Heute kennen wir das Fiesel nur noch in verarbeiteter Form – als Kopfbedeckung von Tick, Trick und Track. Warum musste es sterben? Eine Spurensuche.
„No Gays“ bei Marvel und DC – das war einmal. Batwoman, Catwoman, ja selbst der spröde Iceman, durften sich in den vergangenen Jahren mit dem gleichen Geschlecht austoben.
Eine Dame aus gutem Hause hat meine Liebe zur Sprache geweckt – ohne ein einziges Wort mit mir gewechselt zu haben. Wie Erika Fuchs das gelang? Sie nahm es mit ihrer Übersetzung amerikanischer Disney-Comics nicht ganz so genau. Gottseidank!
Tagsüber arbeitet Kamineo im Labor, nachts zeichnet sie Manga. Ich habe mit der 30-jährigen Leverkusenerin im Labor, über ihren Arbeitsalltag, Frauen in der Szene und ihr neustes Werk gesprochen.
In der losen Reihe „Auf einen Pinselstrich mit“ treffe ich junge Illustratoren und Comic-Künstler. Diesmal: Eva Lamberty.